• Startseite
  • Leistungen
    • Chronische Leistenschmerzen
    • Leistenbruch
      • Leistenbruch Symptome & Ursachen
      • Leistenbruch Behandlung & Operation
    • Nabelbruch
      • Nabelbruch Behandlung und Operation
    • Venenbehandlung
    • Krampfadern Behandlung
    • Sportlerhernie & Behandlung
    • Hämorrhoiden
  • Informationen
    • Patienteninformationen
      • Operationsvorbereitung
      • Qualität der Behandlung
      • Arzt für Leistenbruch & Venen finden
      • Krankenhausinfektionen
    • Unser Team
    • Vita Prof. Dr. Rene Holzheimer
    • Anfahrt
  • Kontakt
    • Sprechzeiten / Terminvereeinbarung
  • Deutsch
    • English
    • Русский
Praxisklinik SauerlachPraxisklinik Sauerlach
  • Startseite
  • Leistungen
    • Chronische Leistenschmerzen
    • Leistenbruch
      • Leistenbruch Symptome & Ursachen
      • Leistenbruch Behandlung & Operation
    • Nabelbruch
      • Nabelbruch Behandlung und Operation
    • Venenbehandlung
    • Krampfadern Behandlung
    • Sportlerhernie & Behandlung
    • Hämorrhoiden
  • Informationen
    • Patienteninformationen
      • Operationsvorbereitung
      • Qualität der Behandlung
      • Arzt für Leistenbruch & Venen finden
      • Krankenhausinfektionen
    • Unser Team
    • Vita Prof. Dr. Rene Holzheimer
    • Anfahrt
  • Kontakt
    • Sprechzeiten / Terminvereeinbarung
  • Deutsch
    • English
    • Русский

Krankenhausinfektionen

Home Krankenhausinfektionen

Facharzt für Chirurgie
Spezialisierung auf Leistenbruch-Therapie

Tagesklinik für ambulante Leistenbruch-Operationen

Krankenhausinfektionen – Bedeutung und Auswirkungen in der Öffentlichkeit

Krankenhausinfektionen stellen eine ernste Gefahr für das Leben von Patienten dar. Jedes Jahr infizieren sich weltweit Millionen von Patienten.

Die Auswirkungen sind gewaltig – für Patienten, für das Personal und die Kliniken.

Ganz Europa kämpft mit Krankenhauskeimen Bakterien infizieren in Europas Kliniken jedes Jahr Millionen Menschen. Resistente und andere Keime töten so jedes Jahr rund 90.000 Menschen.“18. Oktober 2016, 20:05 UhrQuelle: ZEIT ONLINE, dpa, 

Infektionen im Krankenhaus sind ein Thema mit dem sich die Öffentlichkeit beschäftigt – so auch in „Hart aber fair“ und im Spiegel.

Zu den Talkgästen bei Frank Plasberg gehörte diesmal die OP-Krankenschwester Jana Langer, die deutliche Worte für den Zustand in deutschen Krankenhäusern fand.

Durch Sparmaßnahmen müsse man dort „arbeiten wie in der Fabrik“, wobei der Patient „zur Ware werde, die Geld bringen muss“.

Langer berichtete weiter, dass Pflegekräfte für immer mehr Patienten auf einmal zuständig seien – und der nötigen Sorgfalt bei der Hygiene so nicht mehr gerecht werden könnten. 

Die Gefahr für eine Ansteckung mit Krankenhauskeimen sei dadurch erhöht. Auch in einem Brief an die Bundesregierung hatte Langer diese Risiken benannt:

Jeder Klinikaufenthalt könnte „im Moment zur tödlichen Falle

werden„, heißt es darin.

Schema eines Bakteriums
Schema eines Bakteriums
Staphylokokken zählen zu den häufigsten Erregern in Krankenhäusern und werden zunehmend resistent gegen die Antibiotika.

Die Online-Terminvereinbarung ist bei Jameda außerhalb der Sprechzeiten oder wenn das Telefon belegt ist möglich. Sie haben auch die Möglichkeit auf meinem Anrufbeantworter eine Nachricht zu hinterlassen.

Prof. Dr. med. Rene Holzheimer
Allgemeine Chirurgen
in und um München auf jameda

Sie haben Fragen zur ambulanten Operation?

Beratungs-Sprechstunde vereinbaren:

+49 (0)8104-668454

Neue wissenschaftliche Erkenntnisse wie sich die Erreger in einer Klinik ausbreiten (Spiegel 24.5.2017) sind alarmierend.

„Die Aufnahme jedes neuen Patienten veränderte zudem die Zusammensetzung der Bakterien in seinem Zimmer, schreiben die Forscher im Fachblatt „Science Translational Medicine“. Am Tag der Aufnahme des Patienten gingen die Mikroben zunächst von den Oberflächen des Zimmers auf den Menschen über. Aber am nächsten und allen folgenden Tagen bewegte sich der überwiegende Teil der Mikroben in die andere Richtung, und ging vom Patienten auf den Raum über.

„Innerhalb von 24 Stunden übernahm das Mikrobiom des Patienten den Krankenhausraum“, sagte Gilbert. Als Mikrobiom wird die Gesamtheit aller Mikroorganismen bezeichnet, die den Menschen oder andere Lebewesen besiedeln. Die Wissenschaftler fanden zudem heraus, dass das Personal in den wärmeren Monaten verstärkt Bakterien austauschte.“

Je mehr Patienten – desto mehr Bakterien und Verbreitung von Bakterien – das ist die Botschaft dieses Berichtes.

Heißt das, es gibt keine Alternativen?

Die Ambulante Operation

Rein ambulante Operationszentren – die nicht im Kontakt mit dem Krankenhaus sind – haben wohl dieses Risiko nicht.

Hier fnden Sie Fakten zur ambulanten Operation (PDF)

Hygiene und Vermeidung von Infektionen sollten auch dort im Vordergrund stehen.

Nützen Sie jetzt meine unverbindliche Sprechstunde

Während meiner Sprechstunde können Sie Ihr gesundheitliches Anliegen mit mir ganz persönlich besprechen. Ich gebe Ihnen wichtige Informationen zu Ihrer Erkrankung und ambulanten Operation, zeige Ihnen mögliche Behandlungsalternativen auf und gehe sehr gerne auf alle Ihre Fragen ein.

Selbstverständlich ist dies alles ganz unverbindlich für Sie. Sie können danach zuhause ganz in Ruhe überlegen und Ihr weiteres Vorgehen planen.

Fragen zu Ihrer Erkrankung und Therapie?

Montag bis Freitag:
8:00 Uhr Uhr bis 12:00 Uhr
Montag:
17:00 Uhr bis 19:00 Uhr
Tel.: +49 (0)8104-668454
Fax: +49 (0)8104-668453
E-Mail: info@praxisklinik-sauerlach.de
Termine nur nach Vereinbarung.

Beratungs-Sprechstunde

 

Sprechstunde vereinbaren

Kontakt

  • +49 (0)8104-668454
  • +49 (0)8104-668453
  • info@praxisklinik-sauerlach.de

Adresse

Prof. Dr. med. Holzheimer
Praxisklinik Sauerlach
Tegernseer Landstr. 8
82054 Sauerlach bei München

Links

  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz