• Startseite
  • Leistungen
    • Chronische Leistenschmerzen
    • Leistenbruch
      • Leistenbruch Symptome & Ursachen
      • Leistenbruch Behandlung & Operation
    • Nabelbruch
      • Nabelbruch Behandlung und Operation
    • Venenbehandlung
    • Krampfadern Behandlung
    • Sportlerhernie & Behandlung
    • Hämorrhoiden
  • Informationen
    • Patienteninformationen
      • Operationsvorbereitung
      • Qualität der Behandlung
      • Arzt für Leistenbruch & Venen finden
      • Krankenhausinfektionen
    • Unser Team
    • Vita Prof. Dr. Rene Holzheimer
    • Anfahrt
  • Kontakt
    • Sprechzeiten / Terminvereeinbarung
  • Deutsch
    • English
    • Русский
Praxisklinik SauerlachPraxisklinik Sauerlach
  • Startseite
  • Leistungen
    • Chronische Leistenschmerzen
    • Leistenbruch
      • Leistenbruch Symptome & Ursachen
      • Leistenbruch Behandlung & Operation
    • Nabelbruch
      • Nabelbruch Behandlung und Operation
    • Venenbehandlung
    • Krampfadern Behandlung
    • Sportlerhernie & Behandlung
    • Hämorrhoiden
  • Informationen
    • Patienteninformationen
      • Operationsvorbereitung
      • Qualität der Behandlung
      • Arzt für Leistenbruch & Venen finden
      • Krankenhausinfektionen
    • Unser Team
    • Vita Prof. Dr. Rene Holzheimer
    • Anfahrt
  • Kontakt
    • Sprechzeiten / Terminvereeinbarung
  • Deutsch
    • English
    • Русский

Nabelbruch

Home Nabelbruch

Facharzt für Chirurgie
Spezialisierung auf Nabelbruch-Therapie

Tagesklinik für ambulante Nabelbruch-Operationen

Nabelbruch (Nabelhernie) –
Ursache, Symptome und Diagnose

Viele Fragen zum Thema Nabelbruch-Symptome und -Ursachen erreichen uns immer wieder in unserer Nabelbruch-Sprechstunde. Um Sie besser informieren zu können, sind auf dieser Seite die wichtigsten Fragen und Antworten zu diesem Thema zusammengestellt.

Was ist ein Nabelbruch?

Die menschliche Bauchwand besteht aus mehreren Schichten.
Bei einem Nabelbruch wölbt sich die innerste Schicht, das Bauchfell, durch ein sich gebildete Lücke der Muskelhaut (Faszie).
Das als Bruchsack fungierende Bauchfell (Peritoneum) schiebt sich durch die Lücke im Nabelbereich und drückt immer stärker gegen die Haut im Nabel, die durch den andauernden Druck immer dünner wird.

Wie entsteht ein Nabelbruch?

Der Nabelbruch des Erwachsenen ist ein Defekt der Nabelregion mit einer Bruchpforte, ausgelöst durch:

  • Schwächung der Bauchwand
  • Überdehnung
  • Erhöhung des Bauchinnendruckes oder
  • durch eine laparoskopische Operation (Trokarhernie)

Ein Nabelbruch kann angeboren sein. Bei einer erblichen Veranlagung (kongenital) ist der Nabelbruch schon bei Geburt vorhanden, wenn sich die Öffnung, durch die die Nabelschnur führt, nach der Geburt nicht verschließt.

Die Online-Terminvereinbarung ist bei Jameda außerhalb der Sprechzeiten oder wenn das Telefon belegt ist möglich. Sie haben auch die Möglichkeit auf meinem Anrufbeantworter eine Nachricht zu hinterlassen.

Prof. Dr. med. Rene Holzheimer
Allgemeine Chirurgen
in und um München auf jameda

Fragen zum Nabelbruch oder zur Behandlung?

Beratungs-Sprechstunde vereinbaren:

+49 (0)8104-668454

Risikofaktoren für die Entstehung eines Nabelbruches

Zu den begünstigenden Faktoren zählen u. a. Übergewicht, verstärktes Pressen bei chronischer Verstopfung, angeborene Bindegewebsschwäche, Schwangerschaft, Rauchen, Medikamente, schwere Lebererkrankung, chronischer Husten, laparoskopische Operation (Trokarhernie) oder das vermehrte Heben von schweren Lasten.

Eine Trokarhernie entsteht durch das Einbringen eines spitzen die Bauchwand perforierenden (durchdringenden) Instrumentariums im Nabel als Komplikation der laparoskopischen Operation. Es wird über eine Zunahme des Auftretens dieser Komplikation berichtet (Moreno-Egea 2015).

Wie kann ich einen Nabelbruch erkennen?

Der Nabelbruch ist meist von außen durch eine Vorwölbung des Nabels zu erkennen.
Beim Erwachsenen verursacht er meist keine Beschwerden; allerdings ist bei Beschwerden die Notfalloperation mit einem erhöhten Risiko für Komplikationen wie Lungenembolie verbunden.
Sollte er nicht, wie in dem Bild gezeigt klar zu erkennen sein, macht eine Untersuchung mit dem Finger eine druckschmerzhafte Lücke erkennbar. Andernfalls kann eine Ultraschalluntersuchung die Ausdehnung eines auch verdeckten Nabelbruches, in Oberbauch und Unterbauch, und ggf. weitere Bauchwanddefekte wie epigastrische Hernien, supraumbilikale Hernien erkennen lassen.

Als Faustregel gilt, dass eine schmerzhafte, gerötete oder verhärtete Vorwölbung im Bereich der Bauchwand schnellstmöglich von einem Chirurgen untersucht werden muss. Ein Nabelbruch kann gefährlich sein.

Nützen Sie jetzt meine unverbindliche Nabelbruch-Sprechstunde

Ob Sie eine Nabelhernie erlitten haben und ob dieser operativ zu behandeln ist, besprechen wir gerne bei einem persönlichen Gespräch auf Basis eines Befundes.

Selbstverständlich ist dies alles ganz unverbindlich für Sie. Sie können danach zuhause ganz in Ruhe überlegen und Ihr weiteres Vorgehen planen.

Fragen zu Ihrer Erkrankung und Therapie?

Montag bis Freitag:
8:00 Uhr Uhr bis 12:00 Uhr
Montag:
17:00 Uhr bis 19:00 Uhr
Tel.: +49 (0)8104-668454
Fax: +49 (0)8104-668453
E-Mail: info@praxisklinik-sauerlach.de
Termine nur nach Vereinbarung.

Beratungs-Sprechstunde

 

Sprechstunde vereinbaren

Kontakt

  • +49 (0)8104-668454
  • +49 (0)8104-668453
  • info@praxisklinik-sauerlach.de

Adresse

Prof. Dr. med. Holzheimer
Praxisklinik Sauerlach
Tegernseer Landstr. 8
82054 Sauerlach bei München

Links

  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz