• Startseite
  • Leistungen
    • Chronische Leistenschmerzen
    • Leistenbruch
      • Leistenbruch Symptome & Ursachen
      • Leistenbruch Behandlung & Operation
    • Nabelbruch
      • Nabelbruch Behandlung und Operation
    • Venenbehandlung
    • Krampfadern Behandlung
    • Sportlerhernie & Behandlung
  • Informationen
    • Patienteninformationen
      • Operationsvorbereitung
      • Qualität der Behandlung
      • Arzt für Leistenbruch & Venen finden
      • Krankenhausinfektionen
    • Vita Prof. Dr. Rene Holzheimer
    • Anfahrt
  • Kontakt
    • Sprechzeiten / Terminvereeinbarung
  • Deutsch
    • English
    • Русский
Praxisklinik SauerlachPraxisklinik Sauerlach
  • Startseite
  • Leistungen
    • Chronische Leistenschmerzen
    • Leistenbruch
      • Leistenbruch Symptome & Ursachen
      • Leistenbruch Behandlung & Operation
    • Nabelbruch
      • Nabelbruch Behandlung und Operation
    • Venenbehandlung
    • Krampfadern Behandlung
    • Sportlerhernie & Behandlung
  • Informationen
    • Patienteninformationen
      • Operationsvorbereitung
      • Qualität der Behandlung
      • Arzt für Leistenbruch & Venen finden
      • Krankenhausinfektionen
    • Vita Prof. Dr. Rene Holzheimer
    • Anfahrt
  • Kontakt
    • Sprechzeiten / Terminvereeinbarung
  • Deutsch
    • English
    • Русский

Sportlerhernie & Behandlung

Home Sportlerhernie & Behandlung

Facharzt für Chirurgie
Spezialisierung auf Therapie von
Sportlerhernien

Tagesklinik für ambulante Operationen

Sportlerhernie (Sportlerleiste, weiche Leiste)

Die Sportlerhernie zu erkennen und zu behandeln kann eine Herausforderung sein. Als Spezialklinik für die Behandlung von Sportlerhernien können wir auf eine Vielzahl von Behandlungsmethoden zurückgreifen. Dabei ist unser Ziel ist immer eine schnelle, sichere und schmerzfreie Gesundung unserer Patienten. Wir stimmen Voruntersuchungen, Operation und Nachsorge optimal aufeinander ab, so dass Sie immer auf eine exzellente Behandlung vertrauen können.

Was ist eine Sportlerhernie?

Eine Sportlerhernie (Sportlerleiste, weiche Leiste) ist ein Defekt von Muskeln und Faszien der Bauchwand im Leistenbereich (Regio inguinalis) – ohne dass es zu der üblicherweise beschriebenen Vorwölbung mit einem Bruchsack kommt. Meist entsteht ein Riss in der Fascia transversalis, in der Externusaponeurose oder Transversusarkade.

Sport und Sportlerhernie ?

Die Sportlerhernie entsteht durch chronische Belastung im Becken-Bein-Bereich.

Typische Sportarten sind:

  • Leichtathletik
  • Tennis
  • Golf
  • Fussball
  • Eishockey

Pathogenese – welche Veränderungen treten auf?

Durch Zunahme der Scherkräfte im Becken und Bein, mit besonderer Belastung der Muskulatur, die im Bereich des Leistenbandes ansetzt, tritt eine Imbalance der Koordination auf. Davon betroffen ist vor allem die schräge Bauchmuskulatur (M. obliquus internus, M. obliquus externus).

Vorderwanddefekt des Leistenkanals – Riss der Aponeurose des M. obliquus abdominis externuis

 

Damit geht auch die Rotationsstabilität verloren.

Eine angeborene Bindegewebsschäche und oder eine muskuläre Verletzung sind ursächlich für die Entstehung der Sportlerhernie. Durch unterschiedliche Belastung von starker Hüftmuskulatur und der vergleichsweise schwächeren Bauchwandmuskulatur bei Fussballern treten Risse im Leistenkanal (Fascia transversalis, Transversusarkade, M. obliquus internus und externus, Externusaponeurose, Ansatz M. rectus abdominis).

Riss der Transversusfascie – Hinterwand des Leistenkanals

 

Die Online-Terminvereinbarung ist bei Jameda außerhalb der Sprechzeiten oder wenn das Telefon belegt ist möglich. Sie haben auch die Möglichkeit auf meinem Anrufbeantworter eine Nachricht zu hinterlassen.

Prof. Dr. med. Rene Holzheimer
Allgemeine Chirurgen
in und um München auf jameda

Fragen zur Sportlerhernie oder zur Behandlung?

Beratungs-Sprechstunde vereinbaren:

+49 (0)8104-668454

Welche Beschwerden macht eine Sportlerhernie?

Zu Beginn sind die Beschwerden oft uncharakteristisch.Der Schmerzpunkt wechselt von Unterbauch, Hüfte, Leiste, Oberschenkel. Typisch ist ein Ausstrahlen des Schmerzes in den Oberschenkel und/oder Genitalbereich. Leitsymptom ist der Schmerz im Leistenkanal und Schambein. Husten, Niesen, Sit-ups, Drehen im Hüftgelenk, Heben schwerer Gegenstände und falsche Bewegungen verstärken den Schmerzn. Eine längere Trainingspause von mehreren Wochen bringt keine Besserung. Oder die Pausen, um eine Besserung zu erreichen, werden immer länger.

Wie kann ich eine Sportlerhernie erkennen?

Die Diagnostik der Sportlerhernie ist oft nicht einfach, weil kein sich vorwölbender Bruchsack besteht. Häufig wird dem Patienten gesagt, dass da an der Leiste nichts sei. Die klinische Untersuchung (Leiste, Unterbauch, Hüftgelenk, Bein mit Oberschenkel – Knie – Unterschenkel, Wirbelsäule) wird am besten ergänzt durch eine sonographische-farbduplexsonographische Untersuchung.

Die Liste der Differentialdiagnosen des chronischen Leistenschmerzes ist lang.

Inzwischen gilt durch neuere Untersuchung in den USA als gesichert, dass die Sonographie als dynamische Untersuchung des Leistenkanals in der Aufedeckung „okkulter“ verborgener Leistenbrüche anderen Methoden wie dem Kernspin (MRT) oder CT überlegen ist.

Die MRT/CT-Untersuchung wird gebraucht zum Ausschluss anderer Krankheitsursachen wie z.B. Knochenentzündungen im Schambein.

Ursächlich für den Schmerz ist oft eine isolierte Nerveneinklemmung (Nervenengpasssyndrom, nerve entrapment).

Nerveneinklemmung N. ilioinguinalis als Ursache chronischer Leistenschmerzen

 

Drei wesentliche Nerven, die alle aus dem Plexus lumbosacralis in der Wirbelsäule entspringen, verlaufen vom Rücken in der Bauchwand wie die schrägen Bauchmuskeln und durchbrechen diese im Leistenbereich:

  • Nervus iliohypogastricus
  • Nervus ilioinguinalis
  • Ramus genitalis des Nervus genitofemoralis.

Unabhängig von der Hernie ist der Nerv, meist in der Externusaponeurose (Faszienschicht, die im kaudalen (unteren) Bereich die Vorerwand der Leistenkanals ausmacht, eingeklemmt.

Vor einer Entscheidung welche Operation stattfindet muss das geklärt sein, da dies ausschlaggebend für die Technik der operativen Versorgung ist.

Welche Behandlung gibt es für eine Sportlerhernie?

Im Falle einer schmerzhaften Sportlerhernie wird man von vorne offen an die Leistenregion herangehen müssen.
Die Laparoskopische Operation (TAPP,TEP), die die zerstörte Struktur des Leistenkanals nicht wiederherstellt, ist nicht in der Lage die Nerveneinklemmung, die in der Vorderwand stattfindet, zu beseitigen.Immer wieder passiert es, dass das Loch in der Bauchwand von innen durch ein Netz verschlossen wurde, die Ursache für den Schmerz, die unabhängig vom Leistenbruch ist, weiter besteht.

Das heisst: weiter Schmerz!

Die Folge ist eine Schonhaltung mit schwerwiegenden Veränderungen an Wirbelsäule und Hüfte!
Um weitere Operationen zur Beseitigung von Folgeschäden zu vermeiden, sollte man mit der Operation nicht zu lange warten.
Je länger die Beschwerden dauern, desto höher das Risiko, dass sich der Schmerz im Schmerzgedächtnis eingebrannt hat und sich nur noch sehr schwer beseitigen lässt oder langdauernd mit Medikamenten behandelt werden muss.

Ziel der Operation muss es sein,

  • den Defekt in der Leiste zu beseitigen,
  • die Hinterwand zu stabilisieren,
  • die Struktur des Leistenkanals wiederherzustellen,
  • und die Ursache des Schmerzes zu beseitigen.

Bei kleineren Defekten und jüngeren Patienten kann dies mit einer Nahttechnik erfolgen. Ist der Defekt größer, die Belastung deutlich, empfehlen wir unsere spezielle Naht-Netz-Technik, ergänzt von einer „Tailored Neurectomy„. Es wird nur der Ramus anterius des eingeklemmten Nervs eintfernt, nur der erkrankte Teil. Dies hat keine Auswirkungen auf Funktionen, Beweglichkeit, Sexualität. Ein Taubheitsgefühl in der Leiste wird sich für einige Wochen bis Monate in der Leiste einstellen. Nach Berichten von operierten Patienten stellte sich das Gefühl bereits nach einigen Wochen wieder ein.

Wie lange kein Sport?

Dies ist abhängig von der Sportart, dem Befund in der Leiste (wie groß ist der Defekt), und der Wundheilung (die bei jedem Patienten verschieden ist). Kollegen, die operiert wurden, konnten nach 16 Tagen wieder golfen. Ein Patient konnte sechs Wochen nach der Operation erfolgreich an einem Alpenmarathon teilnehmen. In der Regel sind Schwimmen, Fahrradfahren, Jogging nach 16-20 Tagen wieder möglich.



Abb.4: Sportlerhernie – Zustand 2-3 Wochen nach der Operation – je nach Befund können auch andere Ergebnisse vorliegen.

Nachsorge nach der Operation?

Es wichtig, dass der Operateur nach der Operation den Befund kontrolliert und je nach Befund die Aktivitäten frei gibt. Wichtig ist, dass bei längerem chronischen Leistenschmerz an die Unterstützung durch Physiotherapeuten gedacht wird. Mancher Muskel und manche Sehne braucht nach der Schonhaltung eine ergänzende Behandlung!

Nützen Sie jetzt meine unverbindliche Sportlerhernien-Sprechstunde

Ob Sie einen Sportlerhernie erlitten haben und ob diese operativ zu behandeln ist, besprechen wir gerne bei einem persönlichen Gespräch auf Basis eines Befundes.

Selbstverständlich ist dies alles ganz unverbindlich für Sie. Sie können danach zuhause ganz in Ruhe überlegen und Ihr weiteres Vorgehen planen.

Fragen zu Ihrer Erkrankung und Therapie?

Montag bis Freitag:
8:00 Uhr Uhr bis 12:00 Uhr
Montag:
17:00 Uhr bis 19:00 Uhr
Tel.: +49 (0)8104-668454
Fax: +49 (0)8104-668453
E-Mail: info@praxisklinik-sauerlach.de
Termine nur nach Vereinbarung.

Beratungs-Sprechstunde

 

Sprechstunde vereinbaren

Kontakt

  • +49 (0)8104-668454
  • +49 (0)8104-668453
  • info@praxisklinik-sauerlach.de

Adresse

Prof. Dr. med. Holzheimer
Grünwalder Straße 5
82064 Straßlach-Dingharting

Links

  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz