• Startseite
  • Leistungen
    • Chronische Leistenschmerzen
    • Leistenbruch
      • Leistenbruch Symptome & Ursachen
      • Leistenbruch Behandlung & Operation
    • Nabelbruch
      • Nabelbruch Behandlung und Operation
    • Venenbehandlung
    • Krampfadern Behandlung
    • Sportlerhernie & Behandlung
    • Hämorrhoiden
  • Informationen
    • Patienteninformationen
      • Operationsvorbereitung
      • Qualität der Behandlung
      • Arzt für Leistenbruch & Venen finden
      • Krankenhausinfektionen
    • Unser Team
    • Vita Prof. Dr. Rene Holzheimer
    • Anfahrt
  • Kontakt
    • Sprechzeiten / Terminvereeinbarung
  • Deutsch
    • English
    • Русский
Praxisklinik SauerlachPraxisklinik Sauerlach
  • Startseite
  • Leistungen
    • Chronische Leistenschmerzen
    • Leistenbruch
      • Leistenbruch Symptome & Ursachen
      • Leistenbruch Behandlung & Operation
    • Nabelbruch
      • Nabelbruch Behandlung und Operation
    • Venenbehandlung
    • Krampfadern Behandlung
    • Sportlerhernie & Behandlung
    • Hämorrhoiden
  • Informationen
    • Patienteninformationen
      • Operationsvorbereitung
      • Qualität der Behandlung
      • Arzt für Leistenbruch & Venen finden
      • Krankenhausinfektionen
    • Unser Team
    • Vita Prof. Dr. Rene Holzheimer
    • Anfahrt
  • Kontakt
    • Sprechzeiten / Terminvereeinbarung
  • Deutsch
    • English
    • Русский

Vita Prof. Dr. Rene Holzheimer

Home Vita Prof. Dr. Rene Holzheimer

Facharzt für Chirurgie Spezialisierung auf Leistenbruch- & Nabelbruch-Therapie Spezialklinik für ambulante Operationen

Vita Prof. Dr. Rene Holzheimer

Seit Beginn meiner Tätigkeit als Mediziner liegt mir das Wohl meiner Patienten sehr am Herzen und der Fokus meiner Arbeit ist vollständig auf deren Heilung & Zufriedenheit ausgerichtet. Eine stets hohe fachliche Kompetenz und ein empathischer Umgang mit meinen Patienten & Mitarbeitern sind die Maximen, nach denen ich meine Arbeit ausrichte.

  • Leitmotiv
  • Lebenslauf
  • Mitgliedschaften
  • Referenzen
  • Publikationen
  • Publikationen Krampfadern und Venen

Medizin, Kenntnis der Kultur anderer Länder und Universitäten

 

Medizin und die Kenntnis der Kultur anderer Länder unter Berücksichtigung des Mottos der von mir besuchten Universitäten

  • Universität Utrecht – Sol justitiae illustra nos
  • Freie Universität Berlin – Veritas, Justita, Libertas
  • Universität Heidelberg – Semper apertus
  • Stanford University – Die Luft der Freiheit weht
  • Guys Hospital – Dare quam accipere
  • Harvard University – Veritas

 

Das Motto dieser Universitäten ist mir bis heute eine Richtschnur und nicht bloß ein Motto geblieben. Die Erfahrungen zeigen, dass wir eine größere Verbreitung dieser Denkweisen dringend notwendig hätten.

Das Interesse an anderen Kulturen und damit auch eine Toleranz gegenüber anderen Lebensweisen wurde bei mir früh geweckt.

 

 

Kindheit in den USA

Die Kindheit verbrachte ich mehrere Jahre in der Nähe von New York – unweit von West Point – Cornwall, Bear Mountains, Catskills Mountains .
Ich habe gute Erinnerungen daran – als Kind hatte ich dort viele Freiheiten und konnte selbst erleben was Kinderfreundlichkeit und Kindeswohl bedeutet.

Niederlande – Pragmatisch Offenes Denken

„Sol Iustitiae Illustra Nos“ (Sonne der Gerechtigkeit, erleuchte uns!) – Motto der Universität Utrecht

Ich habe das Medizin-Studium nicht in Deutschland begonnen, sondern an der Universität Utrecht in den Niederlanden. Nachdem ich durch damaligen Bayern-Malus, einer Falschauskunft der Direktion meines Gymnasiums und trotz amtlicher Bestätigung eines „Behördenfehlers“ vom damaligen Kultusminister Hans Maier mitgeteilt bekam, dass sei nicht sein Problem, – schon damals musste ich erfahren, dass Ämter in Bayern irren können – habe ich den Holländern bis heute nicht vergessen, wie sie mich in Utrecht aufgenommen haben. Prof. Peter Capel, Chef der Immunologie der Universität Utrecht, war mir in späteren Jahren ein Mentor in wissenschaftlichen Fragestellungen und europäischer Kooperation. Das Motto der Universität Utrecht „Sonne der Gerechtigkeit erleuchte uns“ möge uns ein Vorbild sein!

Freie Universität Berlin

„Veritas – Justitia – Libertas“

Ein Jahr in Berlin, als es die DDR noch gab und Berlin wie eine Insel war, möchte ich nicht vermissen. Die Museen der Stadt und die völlig andere Denk- und Lebensweise, auch die typische Berline Sprache, habe ich nicht vergessen. Ich erinnere mich daran, wie sehr „Libertas“ an der Universität herausgefordert war (Prof. Töpfer, Prof. von Keyerlingk – Anatomie). Letztlich war das ursächlich für meinen Wechsel an die Universität Heidelberg.

Universität Heidelberg

„Semper apertus“

In Heidelberg gab es den besonderen Kontakt zu klinischen Lehrern und großen Vertretern ihres Faches: Prof. Linder, Chirurgie; Prof. Schettler, Innere.
Prof. Linder und Prof. Schettler zeigten mir gegenüber eine Verbundenheit lange nachdem ich Heidelberg verlassen hatte.
Heidelberg war auch verknüpft mit dem Kennenlernen anderer Fakultäten im Großen Senat und Senat als Studentisches Mitglied.
Heidelberg war der besondere Ort der politischen Auseinandersetzung im AStA und in der Universitätsöffentlichkeit aber auch das Kennenlernen der Politik in Baden-Württemberg.

Rektor Niederländer und die Geltung des Rechts – daran muss ich heute mehr denn je denken.
Rektor Laufs, Medizinrecht, danke ich für sein selbst nach Beendigung des Studiums in Heidelberg anhaltendes Wohlwollen, wie auch Prorektor Klaus Rother, Immunologie.
Prof. Fritz Paepcke, Romanist, danke ich für seine väterliche Freundschaft, seine Unterrichtung in französischer Denk- und Lebensweise und der Erklärung der Universität Heidelberg.

Frankreich und die „Confrérie“

„Jamais en vain, toujours en vin“

„Die Wahrheit erfassen wir nicht nur mit dem Verstand, sondern auch mit dem Herzen. Intuitiv wissen wir, was die entscheidenden Dinge in unserem Leben sind. Blaise Pascal (1623 – 1662), berühmtester Mathematiker seiner Zeit und einer der einflussreichsten Philosophen, hat der Logik des Herzens zu ihrem Recht verholfen und dennoch die Logik der Vernunft weiterentwickelt. Mit einem Nachwort von Fritz Paepcke “

Ein Schüleraustausch in Issoire in der Auvergne hatte mich mit Sprache und Leben in Frankreich vertraut gemacht.

Als Student habe ich den damaligen Rektor Prof. Laufs 1979 nach Montpelliers zur Unterzeichnung des Partnerschaftsvertrages zwischen der Universität Heidelberg und der Universität Montpelliers begleitet.

Die Aufnahme in die Confrérie des Chevaliers du Tastevin Clos de Vougeot Bourgogne France am 25. September 1993 verdanke ich Prof. Fritz Paepcke, Romanist aus Heidelberg, und seinem Patensohn Christophe Loetz.

„Jamais en vain – toujours en vin“ – Motto der Confrérie

Video über die Confrérie und über die Aufnahme als Chevalier

„Au nom de Noé père de la Vigne.
Au nom de Bacchus, Dieu du Vin.
Et a nom de Saint Vincent, patron de Vignerons.
Je vous fais Chevalier du Tastevin!“

„Im Namen von Noah, Vater der Rebe.
Im Namen Bacchus, Gott des Weines.
Und im Namen von St. Vincent, Herr der Winzer
Schlage ich Sie zum Ritter du Tastevin!“

Stanford University

„Die Luft der Freiheit weht“ nach Ulrich von Hutten, einem deutschen Humanisten, ist das Motto dieser Universität.

Die Leland Stanford Junior University Spitzname „Die Farm“ ist eine private US-Universität etwa 60 Kilometer südöstlich von San Francisco in der Nähe von Palo Alto.
Stanford ist mit einem Stiftungsvermögen von etwa 18 Milliarden Dollar eine der reichsten Hochschulen der Welt.[10] Seit 2008 erhebt Stanford keine Studiengebühren (tuition fees) mehr bei undergraduate students, deren Eltern weniger als 100.000 US-Dollar im Jahr verdienen.

Ich habe die Großzügigkeit dieser Universität selbst erfahren – durch die Menschen, denen ich dort begegnet bin, und die Landschaft und Architektur! Im Unispiegel der Universität Heidelberg 1981 gab ich einen Bericht über meine Erfahrungen in Stanford.


stanford.edu

Guy’s Hospital – London

„Dare quam accipere“ – „Geben denn nehmen“


Bild von Iconographic Collection Wellcome Images

„If you want to be a good doctor you’ve got to go the extra mile, you can’t just come in at 9 and leave at 5, it doesn’t work like that“ – Dr. Jelena Stojanovic Guys Hospital

Im Guy’s erhielt ich einen weiteren wichtigen Aspekt meiner internistischen Ausbildung durch Dr. Scott – vor der Anordnung einer invasiven Untersuchung sollte man die therapeutischen Konsequenzen bedenken.

Harvard University

„Veritas“


harvard.edu

Harvard und Prof. John A. Mannick, damals Chef der Harvard Chirurgie und ein exzellenter Gefäßchirurg am Brigham and Womens Hospital verdanke ich meine wissenschaftliche Denkweise und Orientierung.
Unvergessen bleibt seine Antwort, als ich trotz seiner Empfehlung eine Ablehnung meines Forschungsantrages aus Deutschland erhalten hatte – weil ich als Student mal Vorsitzender des AStA in Heidelberg war: „Don’t worry we’ll help you!“
So erhielt ich durch ihn ein Stipendium in Harvard von Harvard. Danke noch heute!

Studium in Berlin, Heidelberg, Regensburg

Auslandsstudium
Rijksuniversiteit Utrecht – Niederlande
Guys Hospital University of London United Kingdom
Stanford University California USA

Facharzt-Weiterbildung
Justus-Liebig-Universität Gießen

Fellowship
Deptartment of Surgery Brigham and Womens Hospital
Harvard University Boston USA

Habilitation/Venia Legendi
Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Gastprofessur
Universität Oslo Norway

Leitung der chirurgischen Tagesklinik
Praxisklinik Sauerlach

apl. Professur
Ludwig-Maximilians-Universität München


  • Deutsche Gesellschaft für Chirurgie

  • Deutsche Herniengesellschaft

  • Deutsche Gesellschaft für Phlebologie

  • American Hernia Society

  • American Association for Surgery Trauma  (AAST)

  • Surgical Infection Society (SIS-NA)

  • International Society of Surgery (ISS)

  • Bayerischen Landesärztekammer


  • Ernennung zum apl. Professor für Chirurgie an der Ludwig-Maximilians-Uniiversität München

  • Ernennung zum Gastprofessor an der Universität Oslo Norwegen

  • Facharzt für Chirurgie

  • International Surgical Week 2009 in Adelaide Australien – Hauptvorträge über Bauchwandhernien, Leistenhernien, Veneninsuffizienz

Wollen Sie mehr über Veröffentlichungen zu Leistenbruch, Krampfadern, Hämorrhoiden etc. von Professor Holzheimer wissen, dann klicken Sie die entsprechende Publikation an

Krampfadern – wann und wie behandeln

Varizen

Holzheimer Ambulante Thrombose – Prophylaxe und Therapie der Thrombophlebitis superficialis und der tiefen Beinvenenthrombose Der Mediziner 2009

Holzheimer RG. Laparoscopic procedures as a risk factor of deep venous thrombosis, superficial ascending thrombophlebitis and pulmonary embolism – case report and review of the literature. Eur J Med Res 2004;9(9):417-22

Laparoskopische Operationsverfahren wurden für viele Erkrankungen verwendet: Gallensteine, Hernien, Appendizitis, Fundoplicatio, Dickdarmerkrankungen und gynäkologische Erkrankungen. Das laparoskopische Verfahren wurde als sicheres Verfahren propagiert mit nur wenigen Einschränkungen wie z.B. Herz-Lungen-Erkrankungen. Nachdem der ursprüngliche Enthusiasmus einer kritischeren Bewertung gewichen ist, fand man auch die Komplikationen heraus. Es gab dann eine Diskussion ob laparoskopische Operationsverfahren häufiger zu Thrombosen neigen. Die thromboembolischen Komplikationen könnten Folgen des Pneumoperitoneums (erhöhter Druck im Bauchraum und negative Trendelenburglagerung) und einer Aktivierung des Hämostasesystems sein. Venenerkrankungen sind mit einem erhöhten Thromboserisiko verbunden. Die Assoziation von Varizen mit thromboembolischen Komplikationen bei laparoskopischen Operationen erschien bisher unklar zu sein. Wir stellen einen Fall eines aszendierenden Thrombophlebitis in der Vena saphena magna beidseits nach einem laparoskopischen Eingriff vor. Nur durch eine notfallmässige Krossektomie (Venenunterbindung) der Vena saphena magna beidseits konnte verhindert werden, dass die aszendierende Thrombophlebitis sich auch noch in das tiefe Venensystem ausbreitete. Schlussfolgerung: Die Kombination von Varizen und laparoskopischer Operation kann zu einem erhöhten Thromboserisiko führen. Prinzipiell kann eine Venenthrombose durch die Veränderungen der laparoskopischen Operation (erhöhter Druck im Bauchraum, Lagerung, Aktivierung der Hämostase) begünstigt werden.

Holzheimer RG. Low-molecular-weight heparin (LMWH) in the treatment of thrombosis. Eur J Med Res 2004;9(4):225-39

Holzheimer RG. Prophylaxis of thrombosis with low-molecular-weight heparin (LMWH). Eur J Med Res 2004;9(3):150-70

Holzheimer RG, Stautner-Brückmann C. Calf pain in runners may be caused by venous insufficiency. Eur J Med Res 2008;13(5):154-64

Wadenschmerz bei Langsteckenläufern kann durch eine venöse Insuffizienz verursacht sein.
Beinschmerzen von Langstreckenläufern bzw. Joggern haben ihre Ursache meist in Veränderungen des Bewegungsapparates. Seltener findet man Gefäßerkrankungen wie z.B. ein Arteria poplitea Entrapment Syndrom. Eine venöses Entrapment oder Claudicatio venosa wurde bisher nur nach einer tiefen Beinvenenthrombose beschrieben. Wir stellen den Fall eines Sportlers vor, der nach einem Kilometer Lauf ohne erkennbaren Grund Schmerzen in der Wade bekam und anhalten musste. Die orthopädische Untersuchung ergab keinen Hinweis auf eine orthopädische Erkrankung. Nachdem wir ein arterielles Entrapment Syndrom ausgeschlossen hatten, blieb als einzige Veränderung eine insuffiziente Vena saphena parva rechts (oberfl. Vene in der Wade, die in der Kniekehle in das tiefe Venensystem mündet). Wir führten eine Krossektomie mit Varizenexhairese (Unterbindung der Einmündung der Vene und Venenteilentfernung) durch. 2-3 Wochen nach der Operation konnte der Patient wieder seine normale Wegstrecke von 5 Kilometer rennen. Schlußfolgerung: Beinbeschwerden bei Sportlern können auch durch Venenerkrankungen ausgelöst werden. Durch eine Venenoperation kann hier schnelle Abhilfe geschaffen werden.

Holzheimer Prophylaxe und Therapie der Beinvenenthrombose – so verhindern Sie die Lungenembolie Der Allgemeinarzt 2003

Holzheimer Prophylaxis of thrombosis with low-molecular-weight heparin LMWH Eur J Med Res 2004

Holzheimer Krampfadern wann und wie behandeln Der Allgemeinarzt 2003

Holzheimer Laparoscopic procedures as a risk factor of deep venous thrombosis, superficial ascending thrombophlebitis and pulmonary embolism Eur J Med Res 2004

Holzheimer Low molecular weight herain LMWH in the treatment of thrombosis Eur J Med Res 2004

Stautner Holzheimer Claudicatio venosa bei Langstreckenläufern vasomed 2009

Holzheimer Thromboseprophylaxe mit niedermolekularen Heparinen (NMH)

 

Venenthrombose und Lungenembolie – Übersetzungen von Veröffentlichungen des Eur J Med Res 2004 Hrsg. Holzheimer et al.

Vaitkus Thromboseprophylaxe bei immobilisierten internistischen Patienten

Sagedal Hartmann Thromboembolieprophylaxe bei Dialyse

Pineo Hull Dalteparin

Pforte Lungenmebolie

Petralia Kakkar Antikoagulation mit NMH bei Krebs

Holzheimer Thromboseprophylaxe mit niedermolekularem Heparin

Holzheimer Thrombosetherapie mit niedermolekularem Heparin

Greer Thromboseprävention in der Schwangerschaft

Bick Kaplan Thromboseprophylaxe bei chirurgischen Patienten

Eichinger Thromboseprophylaxe bei orthopädischen Patienten

Ferrari Morgen Reisen als Risikofaktor für Thromboembolie

Bechtold Janssen Antikoagulation bei Herzpatienten

Busch Masuhr Thromboseprophylaxe und -Therapie in der Neurologie

Fiedler Würfel NiedermolekularesHeparin in der in-votro Fertilisation

 

Leistenbruch – Leistenhernie – Leistenschmerz – Sportlerleiste – Sportlerhernie – Traumatische Bauchwandhernie

Was steckt hinter Leistenschmerzen

Auch an Sportverletzungen denken

Schmerzen in Hüfte Leiste und Unterbauc
h

Holzheimer Pitfalls in laparoscopic inguinal hernia surgery – occult trocar injury of the ilioinguinal nerve causing severe chronic pain J Surg Transplant Sci 2017

Holzheimer RG. Inguinal hernia repair: what to do with the evidence? World J Surg 2009;33(10):2056-7

Holzheimer RG. Complications after mesh plug inguinal hernia repair: there is no easy bypass to inguinal hernia surgery. Surgery 2009;145(6):690-1

Holzheimer Anatomische Aspekte Hernienchirurgie CM 2014

Holzheimer Chronische Leistenschmerzen nach Hernienoperation Chir Magazin 2-2012

Holzheimer Chronischer Leistenschmerz – Differenzierte Spurensuche in einer komplexen Region Chirurgenmagazin 2010

Holzheimer Complicatons after mesh plug inguinal hernia repair – there is no easy bypass to inguinal hernia surgery Surgery 2009

Holzheimer Die Sportlerhernie ATOS 2010

Holzheimer Evidenzbasierte Behandlung der Leistenhernie D Ärzteblatt 2016

Holzheimer First results of Lichtenstein hernia repair with ultrapro mesh as cost saving procedure Eur J Med Res 2004

Holzheimer Hernie, Harnstein, Hydrozele – Was steckt hinter Leistenschmerzen Der Allgemeinarzt 2004

Holzheimer Hernienchirurgie Schneller Verschluss um jeden preis Chirurgenmagazin 2014

Holzheimer Individual study particularities need to be considered Deutsches Ärzteblatt 2016

Holzheimer Inguinal hernia and concomitant varicocele mimicking mesh complication Eur J Med Res 2003

Holzheimer Inguinal hernia repair – what to do with the evidence World J Surg 2009

Holzheimer Inguinal hernia vs arthritis Eur J med Res 2007

Holzheimer Kennen Sie die Sportlerhernie Der Allgemeinarzt 2011

Holzheimer Low recurrence rate in hernia repair – results in 300 patients with open mesh repair of primary inguinal hernia Eur J Med Res 2007

Holzheimer Traumatic abdominal wall hernia diagnosed 14 years after a bad fall with lumbar spine fracture Eur J Med Res 2008

Holzheimer More respect for anatomy in hernia repair Clinical Anatomy 2008

Holzheimer Pathophysiology of groin pain in sporting patients may be more complex J Am Coll Surg 2008

Holzheimer Pseudomonas Spätinfektion infolge eines Kunststoffnetzes zur Hernienreparatur Chirurgen Magazin 2016

Holzheimer Schmerzen in Hüfte, Leiste, Unterbauch – Auch an Sportverletzungen denken Ars Medici 2006

Holzheimer Schmerzen in Hüfte, Leiste, Unterbauch – Auch an Sportverletzungen denken Der Allgemeinarzt 2005

Holzheimer RG. Pathophysiology of groin pain in sporting patients may be more complex than the standard definition of groin hernia. J Am Coll Surg 2008;207(1):142-3

Holzheimer RG. More respect for anatomy in hernia repair, please! Clin Anat 2008;21(2):215-6

Holzheimer RG, Gresser U. Inguinal hernia vs. arthritis of the hip in sporting adolescents – case report and review of the literature. Eur J Med Res 2007;12(7):314-9
Leistenhernie versus Hüftarthritis von sportlich aktiven Heranwachsenden – Fallbericht und Literaturübersicht.
Chronische Hüft-, Leisten- oder Oberschenkelschmerzen können durch viele krankhafte Veränderungen verusacht sein und damit erhebliche Schwierigkeiten für die Diagnosestellung machen. Wir berichten über eine 10 jährige Schülerin, die nach einem Weitwurfwettbewerb 6 Monate über schwere Schmerzen in der Leiste und Hüfte klagte, die zu einer erheblichen Beeinträchtigung des Gehens führten. Sie konnte nur noch mit Gehstützen gehen und vermied es Treppen zu steigen. Die Patientin wurde wegen Coxitis fugax (Hüftschnupfen), Arthritis, Streptokokkenarthritis, Morbus Perthes, rheumatoidem Fieber bzw. rheumatoider Arthritis behandelt. Bei der Erstuntersuchung bei uns klagte sie über heftige Schmerzen in der Leiste, direkt über dem Leistenband, bei ansonsten freier Beweglichkeit der Hüfte. Es bestand eine familiäre Häufung der Leistenhernie, auch wenn äußerlich keine Vorwölbung sichtbar war. Infiltration der Leiste brachte eine sofortige Beschwerdefreiheit. Intra-operativ wurde die Diagnose Leistenhernie und isolierte Nerveneinklemmung bestätigt. Nach erfolgreicher Herniotomie und Neurolyse bzw. Nerventeilentfernung war die Schülerin beschwerdefrei und konnte wieder wie gewohnt ihren sportlichen Aktivitäten nachgehen. Um dieses diagnostische Dilemma zu vermeiden, sollte man alle Möglichkeiten der Leistenschmerzes in Betracht ziehen und sich nicht von der fehlenden Vorwölbung irreführen lassen. Gerade bei Frauen, Sportlern oder Männern mit mehr Fettgewebe fehlt diese Vorwölbung. Ein Leistenbruch lässt sich dann nur im Ultraschall feststellen.

Holzheimer RG. Low recurrence rate in hernia repair – results in 300 patients with open mesh repair of primary inguinal hernia. Eur J Med RRes 2007;12(1):1-5
Niedrige Rezidivquote nach Leistenbruchoperation – Ergebnisse von 300 Patienten mit offener Netzversorgung bei primärer Leistenhernie.
In den USA werden etwa 700.000 Leistenbruchoperationen ambulant offen mit Netz durchgeführt. Wir haben prospektiv bei 300 Patienten, die ambulant wegen einer primären Leistenhernie operiert wurden und dabei offen ein modernes gewebefreundliches Netz zur Bauchwandverstärkung erhielten, die Ergebnisse der operativen Behandlung (Rezidivquote, Komplikationen, Schmerzen) erfasst. Nur ein Patient klagte postoperativ über geringe Übelkeit und ein Raucher entwickelte eine Entzündung in der Leiste, die aber rasch beherrscht werden konnte und für den Patienten ohne Folgen blieb. Während der Operation traten keine Komplikationen auf. Nach der Operation entwickelten 5 Patienten ein Serom (Ansammlung von Wundwasser) bzw. eine Gewebeveränderung im Unterhautgewebe, die aber ebenfalls ohne Folgen blieben. Innerhalb des Kontrollzeitraumes von 13 Monaten kam es bei 4 Leistenbruchoperationen von 355 Operationen zu einem Rezidiv (erneuten Auftreten des Leistenbruches) (1.1%). Es gab keinen Fall von chronischen Schmerzen nach einer Leistenbruchoperation oder sonstige Netz-relevante Komplikationen. 14 Patienten (4,66%) klagten während der Beobachtungsphase über die Beschwerden, die aber von anderen Erkrankungen (Bandscheibenprolaps, Nervenwurzelveränderungen der Wirbelsäule, Neuropathien bzw. Veränderungen nach einer Hüftendoprothesenoperation) verusacht wurden. Zusammenfassend kann gesagt werden, dass unsere Methode der Leistenbruchversorgung erfolgreich (1,1% Rezidive versus ca. 20% im Bundesdurchschnitt), sicher (keine nennenswerten Komplikationen) und schmerzfrei (keine nennenswerten Schmerzen nach der Operation, kein chronischer Schmerz) mit gutem kosmetischem Ergebnis ist. Diese ambulante Leistenbruchoperation ist eine Alternative zur Behandlung in der Klinik (Vermeidung von Krankenhausinfektionen)bzw. zur laparoskopischen Leistenbruchoperationen, die ein erhöhtes Risiko für schwere Komplikationen im Bauchraum haben. Chronische Schmerzen – sie werden inzwischen mit 30-50% in der Literatur angegeben – lassen sich durch ein gewebeschonendes Verfahren mit entsprechender Schmerzprophylaxe vermeiden. Verlässliche Aussagen zu Ergebnissen nach Leistenbruchoperationen lassen sich nur dann erreichen, wenn die Patienten nach der Operation auch persönlich vom Chirurgen gesehen werden.

Holzheimer RG. Inguinal hernia: classification, diagnosis and treatment – classic, traumatic and Sportsman s hernia. Eur J Med Res 2005;10(3):121-34
Leistenbruch: Klassifikation, Diagnose und Behandlung bei der klassischen Leistenhernie, traumatischen Leistenhernie und Sportlerhernie.

Jährlich werden mehr als 600,000 Leistenbrüche in den USA versorgt. Die wirkliche Zahl von Leistenbrüchen dürfte höher liegen. Viele werden nicht erkannt, z.B. Sportlerhernien, oder sind asymptomatisch. Leistenbrüche, traumatische Hernien bzw. Sportlerhernien haben unterschiedliche Ursachen für ihre Entstehung. Leistenbrüche werden nach der Nyhus-Klassifikation eingeteilt; dies kann für die operative Behandlung Bedeutung haben. Nach kürzlich veröffentlichten Meta-Analysen hat die offene Netz-unterstützte Behandlung bestimmte Vorteile gegenüber den laparoskopischen Verfahren. Laparoskopische Verfahren sind aufwendiger und dauern länger, kosten mehr und haben ein erhöhtes Risiko für schwere Komplikationen im Bauchraum. Es gab sogar eine grosse Studie mit mehreren tausend Patienten in den USA, die nachwies, dass nach laparoskopischen Leistenbruchoperationen mehr Rezidive (Wiederauftreten des Leistenbruches) beobachtet wurden. Laparoskopische Eingriffe sind mit bestimmten Komplikationen assoziiert, die man bei offenen Leistenbruchoperationen nicht feststellen kann: Pneumomediastinum, Pneumothorax, Gasaustritt, Trokarverletzungen, Adhäsionen im Bauchraum, Darmverschluss, Trokarhernien. Meist werden die Leistenbrüche als direkt oder indirekt, primär oder Rezidiv beschrieben. Die bestehenden Klassifikationen basieren auf anatomischen Beschreibungen bezüglich des Leistenkanals bzw. Grösse des Leistenbruches. Die Grösse des Leistenbruches sagt aber nichts über mögliche Beschwerden oder Komplikationen aus. Der postoperative Verlauf nach einer Leistenbruchoperation kann durch Gewebeverwachsungen, Vernarbungen im Leistenbereich beeinflusst werden. Patienten-abhängige Faktoren, die das Operationsergebnis beeinflussen können, sind: Rauchen, Diabetes, schwere Allgemeinerkrankung, Adipositas. Davon werden die Operateur-abhängigen Faktoren unterschieden: Erfahrung, gewebeschonendes Präparieren. Direkte oder indirekte Leistenbrüche, Skrotalhernien (Riesenhernien) oder Schenkelhernien können je nachdem ob diese einen Hinterwanddefekt der Leiste und/oder Vorderwanddefekt haben oder eine Rezidiv- und Narbenhernie darstellen unterschiedliche Verläufe nach einer Operation aufweisen. Es ist eben nicht jede Hernie gleich. Leistenhernien können sehr komplex sein und einen Operateur mit Erfahrung erforderlich machen.

Holzheimer RG. First results of Lichtenstein hernia repair with Ultrapro-mesh as cost saving procedure – quality control combined with a modified quality of life questionnaire (SF-36) in a series of ambulatory operated patients. Eur J Med Res 2004;9(6):323-7

Wir berichten über die ersten Ergebnisse der Leistenbruchversorgung bei primären Leistenhernien mit einem Ultrapro-Netz (Lebensqualität, Wiederauftreten der Hernie (Rezidiv), Komplikationen). 50 Patienten wurden prospektiv erfasst. Die Patienten wurden nach drei Monaten nachuntersucht. Es gab keine Komplikationen während der Operation. Es gab keine nennenswerten postoperativen Komplikationen, zwei Patienten entwickelt postoperativ einen geringen Bluterguss. 98% der Patienten hatten keine Schmerzen. 68% der Patienten gaben an, dass sich ihr Gesundheitszustand nach der Operation verbessert habe, 22% der Patienten mit gutem oder sehr gutem Gesundheitszustand bemerkten darin auch keine Veränderung. Es gab keine Komplikation, die in Zusammenhang mit dem Netz stand. Ein einziger Patient klagt noch länger über Schmerzen, die aber schon seit zwei vorangehenden laparoskopischen Eingriffen bestanden.

Holzheimer Surgical expertise and ingenuity is more important than the type of material World J Surg 2007

 

Hämorrhoiden – Analfistel – Analfissur – perianale Beschwerden – Analabszess

Anale Quälgeister bekämpfen

Thrombosen Fistel Hämorrhoiden

Holzheimer Hämorrhoiden – Indikation und Risiken der operation Deutsches Ärzteblatt 2004

Holzheimer Hemorrhoidectomy – indications and risks Eur J Med Res 2004

Holzheimer RG. Hemorrhoidectomy: indications and risks. Eur J Med Res 2004;9(1):18-36

Thrombosen, Fisteln, Hämorrhoiden – häufige Ursachen perianaler Beschwerden Ars Medici 2005

Holzheimer Thrombosen Fisteln Hämorrhoiden – häufige Ursachen perianaler Beschwerden Ars Medici 2005

Holzheimer Siebeck Treatment procedures for anal fistulous cryptoglandular abscess – how to get best results Eur J Med Res 2006

Holzheimer RG, Siebeck M. Treatment procedures for anal fistulous cryptoglandular abscess – how to get the best results. Eur J Med Res 2006;11(12):501-515

 

Trauma – Sepsis – Verbrennungstrauma – Immunantwort – Immunveränderungen – Multiorganversagen

Aasen Solberg Sveen Gallimore Holzheimer Consequences of trauma on circulating cells and the plasma cascade systems Trauma care – an update Bo Risberg 1996

Haupt Holzheimer Riese Hohenberger Association of low preoperative serum albumin concentrations and the acute phase response Eur J Surg 1999

Haupt Zirngibl Stehr Riese Holzheimer Hohenberger TNFalpha and IL-10 production in septic patients Eur J Surg 1999

Comandella Fingerhut Etienne Piccinini Rea Holzheimer Einfluss der minimal invasiven Chirurgie auf die Immunantwort des Patienten Minimal Invasive Chirurgie 1998

Holzheimer Capel Cavaillon et al. Immunological surrogate parameters in a prognostic model for multi-organ-failure and death Eur J Med Res 2000

Holzheimer Clinical and basic science aspects of immune pathogenesis of sepsis and peritonitis Med Microbiol Lett 1996

Holzheimer Curley Mannick Rodrick Circadian rhythm of cytokine secretion following thermal injury in mice Shock 2002

Holzheimer Gross Schein Pro- and inflammatory cytokine response in abdominal aortic aneurysm repair Shock 1999

ORiordain Mendez Molloy Holzheimer mannick Rodrick Molecular mechanisms of decreased interleukin-2 production after thermal injury Surgery 1993

ORiordain Mendez Holzheimer Mannick Rodrcik IL-2 receptor expression and function following thermal injury Arch Surg 1995

Molloy ORiordain Holzheimer Mannick Rodrick Mechanisms of increased tumor necrosis factor production after thermal injury J Immunology 1993

Molloy Holzheimer Mannick Rodrick The humoral immune response after thermal injury Surgery 1994

Molloy Holzheimer Mannick Rodrick Granulocyte-macrophage colony-stimulationg factor modulates immune function Br J Surg 1995

Mendez Molloy ORiordain Holzheimer Schoof Mannick Rodrick Lymphokine activated kill cells enhance IL-2 prevention of sepsis related death J Surg Res 1993

Horgan Mendez O Riordain Holzheimer Mannick Rodrick Altered gene transcription after burn injury results in depressed T-lymphocyte activation Ann Surg 1994

Holzheimer Molloy Görlach Hehrlein IL-6 and TNFalpha release in association with neutrophil activation after cardiopulmonary bypass surgery Infection 1994

Holzheimer Molloy ORiordain Mannick Rodrcik Multiple system organ failure and macrophage hypoactivation – hyperactivation Eur J Surg 1995

Schein Wittmann Holzheimer Condon Hypothesis – compartmentalization of cytokines in intraabdominal infection Surgery 1996

Holzheimer The EURESI Project Infection 1998

Holzheimer Secondary Peritonitis and Cytokines in Cytokines and the abdominal surgeoon Schein and Wise Landes 1998

Holzheimer Molloy ORiordain Mendez Curley Mannick Rodrick Long-term immunotherapeutic intervention with pentoxifylline J Trauma 1995

Holzheimer Schein Wittmann Inflammatory response in peritoneal exudate and plasma of patients undergoing planned relparatomy for severe secondary peritonitis Arch Surg 1995

 

Mondphase – Auswirkungen des Mondes auf die Operationen

br online Mondkalender Die wahre Macht des Mondes 2008

Holzheimer Lunar phase does not influence surgical quality Eur J Med Res 2003

Holzheimer RG, Nitz C, Gresser U. Lunar phase does not influence surgical quality. Eur J Med Res 2003;8(9):414-8

 

Peritonitis – Intrababdominelle Infektionen – Mediastinitis – Mykosen – Weichteilinfektionen – Morbus Crohn

Holzheimer Chirurgische Behandlungsprinzipien der Peritonitis Med Welt 1998

Holzheimer Dralle Antibiotic therapy in intra-abdominal infections Eur J Med Res 2001

Holzheimer Dralle Paradigm change in 30 years peritonitis treatment – a review on source control Eur J Med 2001

Holzheimer Intrabdomineller Abszess In Infektionskrankheiten Adam Doerr Link Lohde Springer 2004

Holzheimer Management of mycoses in surgical patients Eur J Med Res 2002

Holzheimer Mediastinitis In Infektionskrankheiten Adam Doerr Link Lohde Springer 2004

Holzheimer Whats new in soft tissue infections Current Surgery 1999

Holzheimer Sekundäre Peritonitis In Infektionskrankheiten Adam Doerr Link Lohde Springer 2004

Holzheimer Muhrer Henneking Intraabdominal infections – classification, scoring and pathophysiology Infection 1991

Holzheimer Reoperation for complicates secondary peritonitis – how to identify patients at risk for persistent sepsis Eur J Med Res 2003

Holzheimer Molloy Wittmann Postoperative complications predict recurrence of Crohns disease Eur J Surg 1995

 

Antibiotika induzierte Endotoxin Freisetzung

Holzheimer Antibiotic induced endotoxin release and clinical sepsis Journal of Chemotherapy 2001

Holzheimer Aspectos actuales del tratamiento antibiotico y la liberacion de endotoxinas SIICSALUD 2006

Holzheimer Clinical significance of antibiotic induced endotoxin release in surgical patients 1997

Duron Holzheimer Preparation cutanee mecanique pre-operatoire en chirurgie abdominale J Chir 1998

Holzheimer Current aspects of antibiotic treatment and endotoxin release SIICsalud 2006

Holzheimer Different endotoxin release and IL-6 plasma levels after antibiotic administration in surgical intensive care patients Journal of Endotoxin Research 1996

Holzheimer Experts comments – antimicrobial-induced endotoxemia in patients with sepsis in the field of acute pyelonephritis J Postgrad Med 2003

Holzheimer The significance of endotoxin release in experimental and clinical sepsis in surgical patients – evidence for antibiotic-induced endotoxin release Infection 1998

 

Ambulante Operation – Op-Vorbereitung – postoperativer Schmerz

Holzheimer Ambulante Operation Deutsches Ärzteblatt 2016

Holzheimer RG. After post-operative pain now the post-operative fatigue syndrome: wash my fur but do not wet me? World J Surg 2009;33(4):746-7

Holzheimer Nachrichtenmagazin Focus schürt Angst Hirnschäden durch Narkosen ChirMagazin 2014

Holzheimer Outpatient procedure Deutsches Ärzteblatt 2016

 

Evidenz basierte Medizin

Holzheimer Dralle – Evidence based medicine and informed consent in klinischen Studien Acta Chirurgica Austriaca 1998

Rene Holzheimer The Gap between evidence-based guidlines and daily practice World J Surg 2010

 

Nosokomiale Infektionen – Krankenhausinfektionen – postoperative Infektionen

Holzheimer The challenge of postoperative infections – does the surgeon make a difference Infect Control Hosp Epidemiol 1997

Holzheimer Nosocomial Infections in general surgery – surveillance reports from a german university clinic Infection 1990

 

Wundheilung – Wundheilungsstörung – Immunveränderungen

Holzheimer Lokale und systemische immunologische Aspekte der gestörten Wundheilung in Klinik und Experiment Zentralbl Chir 1996

Holzheimer Steinmetz Local and systemic concentrations of pro- and anti-inflammatory cytokines in human wounds Eur J Med Res 2000

Holzheimer Pathophysiologie der Wundheilung – Bedeutung der Entzündungsphase in Qualitätssicherung und Standardisierung der Wundbehandlung Saeger Barth Verlag 1995

 

Antibiotika – Immunglobuline – Sepsis – Infektion – Intensivtherapie

Holzheimer Erfolgreiche Claforan-Therapie der nosokomialen Pneumonie FAC

Holzheimer Hydroxyethylstarch and renal function in kidney transplant recipients The Lancet 1997

Holzheimer Immunoglobulins for prophylaxis and treatment of sepsis Sepsis 1999

Holzheimer Sould we use routinely prophylactic antibiotics in patients with chest trauma World J Surg 2008

Holzheimer RG. Should we use routinely prophylactic antibiotics in patients with chest trauma? World J Surg 2006;30(11):2080-1

 

Unfallchirurgie – Frakturen

Holzheimer Kunze Die palliative operative Therapie pathologischer Frakturen Unfallchirurgie 1988

Holzheimer Kunze Osteochondrale Fraktur im Sprunggelenksbereich Unfallchirurgie 1987

Krampfadern – Venenentzündung – Thrombose – Thrombophlebitis – Venenerkrankung – Thrombophlebitis – Niedermolekulare Heparine – Lungenembolie

Ambulante Thrombose Der Mediziner 2009

Krampfadern – wann und wie behandeln

Varizen

Holzheimer Ambulante Thrombose – Prophylaxe und Therapie der Thrombophlebitis superficialis und der tiefen Beinvenenthrombose Der Mediziner 2009</

Holzheimer RG. Laparoscopic procedures as a risk factor of deep venous thrombosis, superficial ascending thrombophlebitis and pulmonary embolism – case report and review of the literature. Eur J Med Res 2004;9(9):417-22
Laparoskopische Operationsverfahren wurden für viele Erkrankungen verwendet: Gallensteine, Hernien, Appendizitis, Fundoplicatio, Dickdarmerkrankungen und gynäkologische Erkrankungen. Das laparoskopische Verfahren wurde als sicheres Verfahren propagiert mit nur wenigen Einschränkungen wie z.B. Herz-Lungen-Erkrankungen. Nachdem der ursprüngliche Enthusiasmus einer kritischeren Bewertung gewichen ist, fand man auch die Komplikationen heraus. Es gab dann eine Diskussion ob laparoskopische Operationsverfahren häufiger zu Thrombosen neigen. Die thromboembolischen Komplikationen könnten Folgen des Pneumoperitoneums (erhöhter Druck im Bauchraum und negative Trendelenburglagerung) und einer Aktivierung des Hämostasesystems sein. Venenerkrankungen sind mit einem erhöhten Thromboserisiko verbunden. Die Assoziation von Varizen mit thromboembolischen Komplikationen bei laparoskopischen Operationen erschien bisher unklar zu sein. Wir stellen einen Fall eines aszendierenden Thrombophlebitis in der Vena saphena magna beidseits nach einem laparoskopischen Eingriff vor. Nur durch eine notfallmässige Krossektomie (Venenunterbindung) der Vena saphena magna beidseits konnte verhindert werden, dass die aszendierende Thrombophlebitis sich auch noch in das tiefe Venensystem ausbreitete. Schlussfolgerung: Die Kombination von Varizen und laparoskopischer Operation kann zu einem erhöhten Thromboserisiko führen. Prinzipiell kann eine Venenthrombose durch die Veränderungen der laparoskopischen Operation (erhöhter Druck im Bauchraum, Lagerung, Aktivierung der Hämostase) begünstigt werden.

Holzheimer RG. Low-molecular-weight heparin (LMWH) in the treatment of thrombosis. Eur J Med Res 2004;9(4):225-39

Holzheimer RG. Prophylaxis of thrombosis with low-molecular-weight heparin (LMWH). Eur J Med Res 2004;9(3):150-70

Holzheimer RG, Stautner-Brückmann C. Calf pain in runners may be caused by venous insufficiency. Eur J Med Res 2008;13(5):154-64
Wadenschmerz bei Langsteckenläufern kann durch eine venöse Insuffizienz verursacht sein.
Beinschmerzen von Langstreckenläufern bzw. Joggern haben ihre Ursache meist in Veränderungen des Bewegungsapparates. Seltener findet man Gefäßerkrankungen wie z.B. ein Arteria poplitea Entrapment Syndrom. Eine venöses Entrapment oder Claudicatio venosa wurde bisher nur nach einer tiefen Beinvenenthrombose beschrieben. Wir stellen den Fall eines Sportlers vor, der nach einem Kilometer Lauf ohne erkennbaren Grund Schmerzen in der Wade bekam und anhalten musste. Die orthopädische Untersuchung ergab keinen Hinweis auf eine orthopädische Erkrankung. Nachdem wir ein arterielles Entrapment Syndrom ausgeschlossen hatten, blieb als einzige Veränderung eine insuffiziente Vena saphena parva rechts (oberfl. Vene in der Wade, die in der Kniekehle in das tiefe Venensystem mündet). Wir führten eine Krossektomie mit Varizenexhairese (Unterbindung der Einmündung der Vene und Venenteilentfernung) durch. 2-3 Wochen nach der Operation konnte der Patient wieder seine normale Wegstrecke von 5 Kilometer rennen. Schlußfolgerung: Beinbeschwerden bei Sportlern können auch durch Venenerkrankungen ausgelöst werden. Durch eine Venenoperation kann hier schnelle Abhilfe geschaffen werden.

Holzheimer Prophylaxe und Therapie der Beinvenenthrombose – so verhindern Sie die Lungenembolie Der Allgemeinarzt 2003

Holzheimer Prophylaxis of thrombosis with low-molecular-weight heparin LMWH Eur J Med Res 2004

Holzheimer Krampfadern wann und wie behandeln Der Allgemeinarzt 2003

Holzheimer Laparoscopic procedures as a risk factor of deep venous thrombosis, superficial ascending thrombophlebitis and pulmonary embolism Eur J Med Res 2004

Holzheimer Low molecular weight herain LMWH in the treatment of thrombosis Eur J Med Res 2004

Stautner Holzheimer Claudicatio venosa bei Langstreckenläufern vasomed 2009

Holzheimer Thromboseprophylaxe mit niedermolekularen Heparinen (NMH)

Kontakt

  • +49 (0)8104-668454
  • +49 (0)8104-668453
  • info@praxisklinik-sauerlach.de

Adresse

Prof. Dr. med. Holzheimer
Praxisklinik Sauerlach
Tegernseer Landstr. 8
82054 Sauerlach bei München

Links

  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz